Pankreatikoduodenektomie, pyloruserhaltend, partiell (OP nach Traverso)

  1. Laparotomie

    Video
    Laparotomie
    Toneinstellungen

    Der Zugang erfolgt als bogenförmige kranial konvexe quere Oberbauchlaparotomie. Anschließend erfolgt die Explorationsphase mit Inspektion und Palpation des gesamten Abdomens zum Ausschluss von Fernmetastasen und Zeichen der lokalen Irresektabilität.

    Alternativ kann bei sehr spitzem Rippenbogenwinkel eine mediane Laparotomie durchgeführt werden.

  2. Cholezystektomie

    Cholezystektomie
    Toneinstellungen

    Nach Anklemmen der Gallenblase erfolgt die subseröse Präparation der Gallenblase aus dem Leberbett Durchtrennen von Ductus cyscticus und A. cystica unter entsprechenden Ligaturen und Abgabe des Präparats zur Histologie.

    Tipp: Zur Vermeidung einer aszendierende Cholangitis nach biliodigestiver Anastomose ist die Cholezystektomie aus funktionellen Gründen im Rahmen der Pankreaskopfresektion obligat.

  3. Eröffnung der Bursa omentalis

    Eröffnung der Bursa omentalis
    Toneinstellungen

    Nach Inspektion und Palpation des Pankreas von ventral erfolgt die Eröffnung der Bursa omentalis durch Ablösen des omentum majus vom colon transversum.

  4. Kocher’sche Mobilisation

    Kocher’sche Mobilisation
    Toneinstellungen

    Nach Mobilisation der rechten Kolonflexur erfolgt die Kocher’sche Mobilisation des Duodenums.

  5. Palpation des Pankreaskopfes

    Palpation des Pankreaskopfes
    Toneinstellungen

    Es erfolgt die Palpation des mobilisierten Pankreaskopfes zum Ausschluss einer retroperitonealen Infiltration sowie die Palpation der Lymphabflußwege und der großen Gefäße. Anschließend folgt der Beginn der Präparation des Lig. hepatoduodenale.

  6. Ligatur A. gastrica dextra

    Ligatur A. gastrica dextra
    Toneinstellungen

    Die Durchtrennung der A. gastrica dextra unter Ligaturen ist der Beginn der Mobilisation des Pylorus bzw. Antrums.

  7. Durchtrennung des postpylorischen Duodenums

    Durchtrennung des postpylorischen Duodenums
    Toneinstellungen

    Mit dem ILA-52 erfolgt die Durchtrennung des postpylorischen Duodenums.

    Tipp: Durch das frühzeitige Absetzen des Duodenums wird die Lymphadenektomie bei der pyloruserhaltenden partiellen Pankreatikoduodenektomie erheblich erleichtert.

  8. Lymphadenektomie I

    Lymphadenektomie I
    Toneinstellungen

    Im Lig. hepatoduodenale entlang der A. hepatica propria nach zentral erfolgt die Lymphadenektomie.

    Tipp: Rechts lateral dorsal im Lig. hepatoduodenale verläuft die A. hepatica dextra; hier ist auf einen möglichen atypischen Verlauf der gesondert aus der A. mesenterica superior hervorgehenden A. hepatica dextra zu achten!

  9. Durchtrennung des Ductus choledochus

    Durchtrennung des Ductus choledochus
    Toneinstellungen

    Der Ductus choleduchus wird durchtrennnt und ein vormals eingesetzter Stent entfernt.

    Tipp: Aus Durchblutungsgründen sollte der ductus choledochus hilusnah, proximal der Ductus cysticus Einmündung abgesetzt werden.

  10. Durchtrennung A. gastroduodenalis

    Durchtrennung A. gastroduodenalis
    Toneinstellungen

    Unter Ligatur wird die A. gastroduodenalis durchtrennt.

  11. Lymphadenektomie II

    Lymphadenektomie II
    Toneinstellungen

    Die Lymphadenektomie vom Lig. hepatoduodenale wird bis zum Truncus coeliacus fortgesetzt.

Durchtrennung Pankreas

Das Pancreas wird auf Höhe der Resektionsgrenze mit einer Overholt-Klemme untertunnelt und ein Züge

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

9,30 $  inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 7,19 $ / Modul

86,28 $/ jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

14,38 $ / Monat

172,60 $ / jährliche Abrechnung