| Komplikation | Beschreibung / Ursache | Management |
|---|---|---|
| Verletzung von Organen | Blase, Ureter, Darm bei Adhäsionen, tiefem Situs oder Endometriose | Sofortige Identifikation, ggf. intraoperative Konsultation (Urologie/Chirurgie), primäre Naht, ggf. Stent-Einlage |
| Blutung (großgefäßnah / pelvin) | Vasa iliaca, Uterusarterien, parauterine Gefäße | Bipolare Koagulation, Clips, ggf. konventionelle Gefäßligatur, Notfallkonversion |
| CO₂-Embolie | Insufflation bei direkter Gefäßpunktion | Sofortige Insufflationsstop, Absenkung OP-Tisch, Reanimationsteam, ggf. Verlegung auf ITS |
| Trokar-/Eintrittsverletzungen | Darm, Gefäße bei Verresnadel / Trokarplatzierung | Optische Trokarplatzierung bevorzugt, bei Verdacht Konversionlaparotomie prüfen |
| Thermische Gewebeschäden | Durch monopolare/bipolare Energie (z. B. an Ureter, Darm, Blase) | Schonender Energieeinsatz, gute Präparation, |
| Technische Probleme / Ausfall | Roboterarm blockiert, Systemfehler, Instrument klemmt | Reboot des Systems, Arm neu andocken, ggf. Wechsel zu Laparoskopie oder Laparotomie |
-
Intraoperative Komplikationen
-
Postoperative Komplikationen
Komplikation Beschreibung / Ursache Management Infektionen (Wund / Beckenabszess) Trokarstelle, retroperitoneale Hämatome, Endometritis Antibiotika, ggf. CT-gesteuerte Drainage, laparoskopische Revision Harnverhalt / Blasenentleerungsstörung Beckenplexusschädigung, prolongierter Katheter, intraoperative Manipulation Spontanrückbildung, intermittierender Katheter, Urologie bei persistierendem Problem Ileus / Darmatonie Adhäsion, Manipulation, Schmerzmittel Konservativ: Nahrungskarenz, i.v. Flüssigkeit, Mobilisation; OP bei Perforation Blutung / Hämatom (Spätblutung) Nach Koagulation größerer Gefäße oder bei Gerinnungsstörung Beobachtung, Hb-Kontrolle, ggf. Revision Thrombose / Lungenembolie Postoperative Immobilität, unzureichende Prophylaxe Frühmobilisation, Prophylaxe adäquat dosieren, bei V. a. VTE: CT / Heparinisierung Nervenverletzungen durch Lagerung Plexus brachialis, N. peroneus, N. femoralis Prävention durch korrekte Lagerung (Vakuummatratze, gepolsterte Boots), neurologische Abklärung bei Ausfall -
Langzeitkomplikationen
Komplikation Beschreibung / Risiko Management Adhäsionen Besonders bei Endometriose / onkologischer OP Anti-Adhäsions-Gel, sekundär ggf. Adhäsiolyse Chronischer Beckenschmerz Narbenneurom, Adhäsion, endometrioseassoziiert Multimodal: NSAR, Neuromodulation, ggf. laparoskopische Reevaluation Beckenbodenstörungen Nach Radikalität oder Nervenverletzung Beckenbodentraining, urogynäkologische Mitbehandlung