Evidenz - Pankreaslinksresektion, milzerhaltend, robotisch assistiert

  1. Zusammenfassung der Literatur

    Milzerhaltende Pankreaslinksresektion:

    Als Pankreaslinksresektion ist die Extirpation des Pankreasschwanzes links der Arteria mesenterica superior definiert (1). Hierbei existieren grundsätzlich eine onkologische Variante mit kompletter Lymphadenektomie und Splenektomie und eine milzerhaltende Variante, die erstmals 1943 beschrieben wurde (1).

    Gründe für den Milzerhalt liegen in den potentiell negativen Konsequenzen einer Milzextirpation wie der Gefahr schwerwiegender Infektionen (OPSI-Syndrom=overwhelming postsplenectomy infection) und einer generell erhöhten postoperativen Morbidität (2).

    Klassische Indikationen für eine mögliche milzerhaltende Pankreaslinksresektion sind grundsätzlich Raumforderungen des Pankreasschwanzes, die nicht als primäre Karziome des Pankreaszu werten sind. Dazu zählen Befunde wie benigne zystische Raumforderungen des Pankreasschwanzes mit Entartungspotential, fokale chronische pankreasschwanzbezogene Pankreatitiden, Metastasen anderer Malignome (z.B. Nierenzellkarzinom, theoretisch Traumata des Pankreasschwanzes mit Gangverletzungen oder konservativ nicht beherrschbarer Blutung und neuroendokrine Tumoren gemäß den ENETS-Guidelines (3). Neben den primären Pankreasmalignomen bzw. malignitätssuspekten Raumforderungen sind als weitere Kontraindikationen für einen Milzerhalt die lokale Tumorausdehnung oder auch eine Splenomegalie sowie eine Ausdehnung einer Entzündung bis zum Milzhilus zu nennen (4). Grundsätzlich gegen ein operatives Vorgehen mit oder ohne Milzerhalt sprechen eine zentrale Gefäßinvasion maligner Prozesse, eine Pfortaderthrombose mit massiven venösen Kollateralen, eine floride Pankreatitis, eine fortgeschrittene Leberzirrhose oder auch eine Narkoseunfähigkeit aufgrund schwerster kardiovasculärer Risikofaktoren. Patienten mit einem ECOG-Performance-Status ≥ 2 heben eine schlechtere Prognose haben.

    Bezüglich der Durchführung des Milzerhalts ergab eine DRG-Statistik der Jahre 2009-2013 eine nahezu 50:50 Verteilung zwischen milzresezierenden und milzerhaltenden Eingriffen (5).

    Zentralisierung und Mindestmengen der Pankreaschirurgie

    In High-volume-Zentren für Pankreaschirurgie kann die postoperative Mortalität gesenkt und das Überleben erhöht werden [42, 43, 44]. Vor diesem Hintergrund werden nach Entscheidung des gemeinsamen Bundesausschusses in Deutschland die Mindestmengen für komplexe Pankreaseingriffe ab 2024 von aktuell 10 bis auf 20 Resektionen pro Jahr angehoben.

    Minimalinvasive/robotisch-assistierte Pankreaslinksresektion

    Laparoskopische Techniken und Robotik beim Pankreaskarzinom müsssen in Bezug auf Pankreaslinks- und Pankreaskopfresektionen differenziert betrachtet werden. Der Anteil der minimalinvasiven Pankreaslinksresektionen war mit ca. 5 % in der Arbeit von Nimptsch aus dem Jahr 2016 noch sehr gering (5). 

    Aktuell liegen keine Daten zum Anteil der in Deutschland durchgeführten roboterassistierten Pankreaslinksresektionen mit Milzerhalt vor. Die Robotik hat sich aber in den letzten Jahren auch in der Pankreaschirurgie zunehmend etabliert. So ist gegenwärtig durch die technischen Vorteile der Robotik mit einer deutlich höheren und vor allem ansteigenden Rate minimalinvasiver Pankreaslinksresektionen zu rechnen.

    Während die robotisch-assistierte Pankreatikoduodenektomie als technisch hoch anspruchsvoll zu werten ist und eine lange Lernkurve erforderlich, ist die Linksresektion durch Fehlen jedweder Anastomosen technisch deutlich einfacher (6). 

    So eignet sich die Pankreaslinksresektion an Pankreaszentren mit laparoskopischer Vorerfahrung während der Implementierungsphase eines Robotikprogramms aufgrund seiner Besonderheiten als idealer „Einstieg“ in die robotische Chirurgie. Schließlich erfolgt eine isolierte Resektion ohne Rekonstruktion. Zu Beginn sind vor allem als unkompliziert unzusehende Eingriffe an benignen Befunden zu empfehlen. Nach den ersten Erfolgen kann das Spektrum dann hin zu malignen Tumoren und Resektionen bei Pankreatitis erweitert werden. Auch erweiterte Pankreaslinksresektionen mit Gefäßrekonstruktionen, sowie multiviszerale Resektionen mit Pankreaslinksresektionen sind an Zentren mit großer robotischer und pankreaschirurgischer Erfahrung robotisch-assistiert möglich. Selbstverständlich erfordert dies stets eine präoperative Risiko-Nutzen-Abwägung, die ebenso zu Gunsten eines primär offenen Vorgehens ausfallen kann.

    Für die laparoskopische Pankreaslinksresektion zeigte die patientenverblindete randomisiert-kontrollierte LEOPARD-Studie aus den Niederlanden eine raschere funktionelle Rekonvaleszenz, einen geringeren Blutverlust (7). Während die Gesamtkomplikationsraten keinen signifikanten Unterschied zeigten ergab die Detailanalyse einige erwähnenswerte spezifischen Unterschiede wie ein relatives Risiko für eine postoperative Pankreasfistel von 1,72 in der minimalinvasiven Gruppe (7).

    In der kombinierten Analyse der LEOPARD- und LAPOPS-Studie wurden die Daten der Nicht-Inferiorität des minimalinvasiven Vorgehens bestätigt (8). 

    Auf der Basis des DGAV-Registers StuDoQ|Pankreas wurde ein Propensity-Score-Analyse durchgeführt, in der sich zeigte, dass das minimalinvasive Vorgehen im Vergleich zum offenen Verfahren die Rate an milzerhaltend durchgeführten Eingriffen erhöht und die Krankenhausverweildauer verkürzt während es die Operationszeit verlängert und die Rate an Wiederaufnahmen steigert (9).

    Die Vorteile der offenen Operation im Vergleich zur minimalinvasiven Pankreaslinksresektion sind in der einfacheren Beherrschung intraoperativer Komplikationen wie zum Beispiel Gefäßverletzungen, die bessere Abschätzung des Resektionsausmaßes mittels Palpation und grundsätzlich eher kürzere Eingriffszeiten zu sehen (10). 

    Wenn man die robotisch-assistierte Pankreaslinksresektion isoliert betrachtet, besteht die Datenlage aus monozentrischen und meist retrospektiven Studien zu Durchführbarkeit und perioperativen Ergebnissen.Einige retrospektive Arbeiten mit kleinen Fallzahlen aus den letzten Jahren vergleichen die Ergebnisse der robotisch-assistierten mit denen der laparoskopischen oder der offenen Chirurgie bei der Pankreaslinksresektion (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) robotisch und offen (18, 19)  sowie alle drei Vorgehensweisen (20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27)

    Hierbei konnten stets einige Vorteile der Robotik gezeigt werden. So konnten Weng et al. in einer Propensity-Score-matching-Analyse zeigen, dass die Robotik in der Lage ist, die Vorteile der laparoskopischen Chirurgie zu reproduzieren (26).

    Morelli et al.  erhöhte das robotisch-assistierte Vorgehen die Rate an milzerhaltend durchgeführten Operationen bei benignen Pankreaszysten im Vergleich zum offenen Vorgehen (27).

    Auch im Vergleich zur Laparoskopie wäre hinsichtlich der Robotik aufgrund der verbesserten Ergonomie und Visualisierung durch den Telemanipulator ein naheliegender möglicher Vorteil eine höhere Rate an milzerhaltenden Operationen bei benignen Raumforderungen.Dieses Ergebnis kann tatsächlich durch einzelne Arbeiten erbracht werden (28,29, 30)

    Allerdings ist hier die Datenlage nicht eindeutig. Eine prospektiv nichtrandomisierte monozentrischen Studie konnte diesen möglichen Vorteil nicht bestätigen (12).

    Eine retrospektive Analyse des Nationalen Krebsregisters des American College of Surgeons ergab, dass das robotisch-assistierte Vorgehen im Vergleich zum offenen Verfahren mit einer niedrigeren 90-Tage-Mortalität und weniger verlängerten Krankenhausaufenthalten assoziiert ist (31).

    Zwei Metaanalysen aus den letzten Jahren fassen die Ergebnisse der monozentrischen Beobachtungsstudien zusammen (32, 33).

    Die Metaanalyse von Memeo fasst 9 Studien zusammen, hierbei waren vier dieser Studien vergleichend und stellen das laparoskopische dem robotisch-assistierten Vorgehen gegenüber. Abschließend konnte zwischen der laparoskopischen und robotischen Pankreaslinksresektion kein Unterschied in Bezug auf die perioperativen Ergebnisse festgestellt werden (32). Es wird aber davon ausgegangen, dass es Unterschiede geben wird, sobald die Zentren ihre Lernkurven durchlaufen haben. 

    Die 2019 von Niu et al. publizierte Metanalyse hingegen fasst die Ergebnisse von 17 Studien mit 2133 Patienten in Hinblick auf alle drei Verfahren (robotisch-assistiert, laparoskopisch und offen) zusammen (33). Abschließend zeigten hinsichtlich der schweren perioperativen Komplikationen, der postoperative Fistelrate und der intraoperative Blutverlust keine signifikanten Unterschiede zwischen den Verfahren. Im Vergleich zur Laparoskopie zeigte sich bei der Robotik eine längere Operationszeit, aber eine kürze stationäre Aufenthaltsdauer und eine höhere Rate an milzerhaltenden Eingriffen. Im Vergleich zum offenen Vorgehen wartete die Robotik mit einem kürzen stationären Aufenthalt und einer niedrigeren Gesamtkomplikationsrate auf. 

    Die Pankreaslinksresektion mit Splenektomie bei malignen Raumforderungen wurde hinsichtlich des onkologischen Outcomes durch Raoof et al. im Rahmen einer amerikanischen Registerstudie untersucht (34). Nach einer medianen Nachbeobachtung von 25 Monaten zeigte sich in der robotischen Gruppe (n=99) ein ebenso gutes onkologisches Outcome wie in der laparoskopischen Vergleichsgruppe (n=605) (34).

    Eine Meta-Analyse von Zhao et al. verglich die robotisch-assistierte Pankreaschirurgie mit der offenen Pankreaschirurgie (35).

    Sie inkludiert 15 Studien, wobei keine RCT inkludiert werden konnte und kommt auf der Basis der aktuellen Studienlage zu dem Schluss, dass die robotische Pankreaslinksresektion im Vergleich zur offenen mit weniger Bluttransfusionen, weniger entnommenen Lymphknoten, weniger Komplikationen und einem kürzeren Krankenhausaufenthalt verbunden ist. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf die Rate der Milzerhaltung, dem positiven Resektionsrand

     der Pankreasfistelinzidenz und der Sterblichkeit. Sie kommt zu dem Schluss, dass die robotergestützte Chirurgie ist im Hinblick auf die perioperativen Ergebnisse eine sichere und praktikable Alternative zur offenen Pabkreaschirurgie ist, dass die Evidenz allerdings . aufgrund des Mangels an hochwertigen randomisierten kontrollierten Studien noch recht begrenzt ist.

    Zusammenfassung 

    Vor- und Nachteile, die sich in den Studien zeigen können wie folgt zusammengefasst werden:

    Robotik führte bisher im Vergleich zu Laparoskopie und offenen Operationen zu längeren Operationszeiten und höheren Kosten. Im Vergleich zu offenen Operationen zeige sowohl Robotik als auch Laparoskopie einen geringeren Blutverlust, die Patienten erholen sich schneller und können schneller entlassen werden. Unterschiede hinsichtlich schwerer intra- und postoperativer Komplikationen ergeben sich zwischen den Verfahren in der Gesamtheit der Studien keine signifikanten. Abhängig vom jeweiligen Studiendesgin und den Studienendpunkten ergeben sich gelegentlich Unterschiede wie beispielsweise eine höhere Rate an Milzerhalt der Robotik im Vergleich zur Laparoskopie in einzelnen Studien. 

    Darüber hinaus lässt die aktuelle Evidenzlage letztlich zum gegenwärtigen Zeitpunkt (2022) keine abschließende Bewertung und eine eindeutige Favorisierung eines Vorgehens zu weder beim Vergleich laparoskopisch vs. offen noch beim Vergleich der Robotik mit den anderen Verfahren. Insbesondere zum robotisch-assistierten Vorgehen fehlen hierzu noch randomisiert-kontrollierte Studien (z. B. Non-Inferioritätsstudien).

  2. Reviews

    Figures do matter: A literature review of 4587 robotic pancreatic resections and their implications on training.

    Levi Sandri GB, Abu Hilal M, Dokmak S, Edwin B, Hackert T, Keck T, Khatkov I, Besselink MG, Boggi U; E-AHPBA Innovation & Development Committee.J Hepatobiliary Pancreat Sci. 2022 Jun 25. doi: 10.1002/jhbp.1209. Online ahead of print.PMID: 35751504 Review.

    Pancreatic Cystic Lesions: Review of the Current State of Diagnosis and Surveillance.

    Alwahbi O, Ghumman Z, van der Pol CB, Patlas M, Gopee-Ramanan P.Can Assoc Radiol J. 2022 Oct 11:8465371221130524. doi: 10.1177/08465371221130524. Online ahead of print.PMID: 36220377 Free article. Review.

    Minimally invasive surgery for pancreatic cancer-are we there yet?-a narrative review.

    Bhandare MS, Parray A, Chaudhari VA, Shrikhande SV.Chin Clin Oncol. 2022 Feb;11(1):3. doi: 10.21037/cco-21-131.PMID: 35255692 Free article. Review.

    Robotic versus Laparoscopic Surgery for Spleen-Preserving DistalPancreatectomies: Systematic Review and Meta-Analysis.

    Rompianesi G, Montalti R, Ambrosio L, Troisi RI.J Pers Med. 2021 Jun 13;11(6):552. doi: 10.3390/jpm11060552.PMID: 34199314 Free PMC article. Review.

    Robotic versus laparoscopic distal pancreatectomies: A systematic review and meta-analysis on costs and perioperative outcome.

    Di Martino M, Caruso R, D'Ovidio A, Núñez-Alfonsel J, Burdió Pinilla F, Quijano Collazo Y, Vicente E, Ielpo B.Int J Med Robot. 2021 Oct;17(5):e2295. doi: 10.1002/rcs.2295. Epub 2021 Jun 16.PMID: 34085371 Review.

    State of the art robotic distal pancreatectomy: a review of the literature.

    Al Abbas AI, Zeh Iii HJ, Polanco PM.Updates Surg. 2021 Jun;73(3):881-891. doi: 10.1007/s13304-021-01070-y. Epub 2021 May 29.PMID: 34050901 Review.

    The Role of Laparoscopic Surgery in Localized Pancreatic Neuroendocrine Tumours.

    Ferraro V, Tedeschi M, Laera L, Ammendola M, Riccelli U, Silvestris N, Fiorentino A, Surico G, Inchingolo R, Decembrino F, de Angelis N, Memeo R.Curr Treat Options Oncol. 2021 Feb 27;22(4):27. doi: 10.1007/s11864-021-00824-5.PMID: 33641016 Review.

    Learning curve of laparoscopic and robotic pancreas resections: a systematic review.

    Chan KS, Wang ZK, Syn N, Goh BKP.Surgery. 2021 Jul;170(1):194-206. doi: 10.1016/j.surg.2020.11.046. Epub 2021 Feb 2.PMID: 33541746 Review.

    Trends in Robotic Pancreaticoduodenectomy and Distal Pancreatectomy.

    Caba Molina D, Lambreton F, Arrangoiz Majul R.J Laparoendosc Adv Surg Tech A. 2019 Feb;29(2):147-151. doi: 10.1089/lap.2018.0421. Epub 2018 Sep 14.PMID: 30222522 Review.

    Robotic-assisted spleen preserving distal pancreatectomy: a technical review.

    Juo YY, King JC.J Vis Surg. 2017 Oct 10;3:139. doi: 10.21037/jovs.2017.08.14. eCollection 2017.PMID: 29302415 Free PMC article. Review

    Robotic versus laparoscopic distal pancreatectomy: an up-to-date meta-analysis.

    Guerrini GP, Lauretta A, Belluco C, Olivieri M, Forlin M, Basso S, Breda B, Bertola G, Di Benedetto F.BMC Surg. 2017 Nov 9;17(1):105. doi: 10.1186/s12893-017-0301-3.PMID: 29121885 Free PMC article. Review 

    [Minimally invasive and robot-assisted surgery for pancreatic cystic tumors].

    Welsch T, Distler M, Weitz J.Chirurg. 2017 Nov;88(11):934-943. doi: 10.1007/s00104-017-0496-y.PMID: 28842736 Review. German.

    Robotic pancreaticoduodenectomy and distal pancreatectomy: State of the art.

    Memeo R, Sangiuolo F, de Blasi V, Tzedakis S, Mutter D, Marescaux J, Pessaux P.J Visc Surg. 2016 Nov;153(5):353-359. doi: 10.1016/j.jviscsurg.2016.04.001. Epub 2016 May 12.PMID: 27185566 Free article. Review.

    Staple-free robotic distal pancreatectomy and splenectomy.

    Galvez D, Javed A, He J.J Vis Surg. 2016 Aug 8;2:137. doi: 10.21037/jovs.2016.07.01. eCollection 2016.PMID: 29078524 Free PMC article. Review.

    Robotic versus laparoscopic distal pancreatectomy - The first meta-analysis.

    Gavriilidis P, Lim C, Menahem B, Lahat E, Salloum C, Azoulay D.HPB (Oxford). 2016 Jul;18(7):567-74. doi: 10.1016/j.hpb.2016.04.008. Epub 2016 May 20.PMID: 27346136 Free PMC article. Review.

    Robotic versus Laparoscopic Distal Pancreatectomy: A Meta-Analysis of Short-Term Outcomes.

    Zhou JY, Xin C, Mou YP, Xu XW, Zhang MZ, Zhou YC, Lu C, Chen RG.PLoS One. 2016 Mar 14;11(3):e0151189. doi: 10.1371/journal.pone.0151189. eCollection 2016.PMID: 26974961 Free PMC article. Review.

    Systematic review and meta-analysis of robotic versus laparoscopic distalpancreatectomy for benign and malignant pancreatic lesions.

    Huang B, Feng L, Zhao J.Surg Endosc. 2016 Sep;30(9):4078-85. doi: 10.1007/s00464-015-4723-7. Epub 2016 Jan 7.PMID: 26743110 Review.

    A systematic review and meta-analysis of spleen-preserving distalpancreatectomy with preservation or ligation of the splenic artery and vein.

    Partelli S, Cirocchi R, Randolph J, Parisi A, Coratti A, Falconi M.Surgeon. 2016 Apr;14(2):109-18. doi: 10.1016/j.surge.2015.11.002. Epub 2015 Dec 23.PMID: 26723134 Review.

    Minimally invasive surgical approach to pancreatic malignancies.

    Bencini L, Annecchiarico M, Farsi M, Bartolini I, Mirasolo V, Guerra F, Coratti A.World J Gastrointest Oncol. 2015 Dec 15;7(12):411-21. doi: 10.4251/wjgo.v7.i12.411.PMID: 26690680 Free PMC article. Review.

    Minimally Invasive Distal Pancreatectomy: A Single-Center Analysis of Outcome With Experience and Systematic Review of the Literature.

    Barrie J, Ammori BJ.Surg Laparosc Endosc Percutan Tech. 2015 Aug;25(4):297-302. doi: 10.1097/SLE.0000000000000185.PMID: 26147049 Review.

    Challenges in robotic distal pancreatectomy: systematic review of current practice.

    Guerra F, Pesi B, Amore Bonapasta S, Di Marino M, Perna F, Annecchiarico M, Coratti A.Minerva Chir. 2015 Aug;70(4):241-7. Epub 2015 Apr 28.PMID: 25916194 Review.

    Robotic distal pancreatectomy: a valid option?

    Jung MK, Buchs NC, Azagury DE, Hagen ME, Morel P.Minerva Chir. 2013 Oct;68(5):489-97.PMID: 24101006 Review.

  3. Leitlinien

    The Miami International Evidence-based Guidelines on Minimally Invasive Pancreas Resection.

    Asbun HJ, Moekotte AL, Vissers FL, Kunzler F, Cipriani F, Alseidi A, D'Angelica MI, Balduzzi A, Bassi C, Björnsson B, Boggi U, Callery MP, Del Chiaro M, Coimbra FJ, Conrad C, Cook A, Coppola A, Dervenis C, Dokmak S, Edil BH, Edwin B, Giulianotti PC, Han HS, Hansen PD, van der Heijde N, van Hilst J, Hester CA, Hogg ME, Jarufe N, Jeyarajah DR, Keck T, Kim SC, Khatkov IE, Kokudo N, Kooby DA, Korrel M, de Leon FJ, Lluis N, Lof S, Machado MA, Demartines N, Martinie JB, Merchant NB, Molenaar IQ, Moravek C, Mou YP, Nakamura M, Nealon WH, Palanivelu C, Pessaux P, Pitt HA, Polanco PM, Primrose JN, Rawashdeh A, Sanford DE, Senthilnathan P, Shrikhande SV, Stauffer JA, Takaori K, Talamonti MS, Tang CN, Vollmer CM, Wakabayashi G, Walsh RM, Wang SE, Zinner MJ, Wolfgang CL, Zureikat AH, Zwart MJ, Conlon KC, Kendrick ML, Zeh HJ, Hilal MA, Besselink MG; International Study Group on Minimally Invasive Pancreas Surgery (I-MIPS).Ann Surg. 2020 Jan;271(1):1-14. doi: 10.1097/SLA.0000000000003590.PMID: 31567509 Review.

    S3-Leitlinie Pankreatitis – Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-003l_S3_Pankreatitis_2022-04_01.pdf

    S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom https://register.awmf.org/assets/guidelines/032-010OLl_Exokrines-Pankreaskarzinom_2022-12.pdf

    ACG Clinical Guideline: Diagnosis and Management of Pancreatic Cysts

    Elta, Grace H MD, FACG1; Enestvedt, Brintha K MD, MBA2; Sauer, Bryan G MD, MSc, FACG (GRADE Methodologist)3; Lennon, Anne Marie MD, PhD, FACG4

    American Journal of Gastroenterology: April 2018 - Volume 113 - Issue 4 - p 464-479

    doi: 10.1038/ajg.2018.14

    https://journals.lww.com/ajg/Fulltext/2018/04000/ACG_Clinical_Guideline__Diagnosis_and_Management.8.aspx

    American Gastroenterological Association Clinical Practice Update: Management of Pancreatic Necrosis.

    Baron TH, DiMaio CJ, Wang AY, Morgan KA.Gastroenterology. 2020 Jan;158(1):67-75.e1. doi: 10.1053/j.gastro.2019.07.064. Epub 2019 Aug 31.PMID: 31479658 Review.

    European experts consensus statement on cystic tumours of the pancreas.

    Del Chiaro M, Verbeke C, Salvia R, Klöppel G, Werner J, McKay C, Friess H, Manfredi R, Van Cutsem E, Löhr M, Segersvärd R; European Study Group on Cystic Tumours of the Pancreas.Dig Liver Dis. 2013 Sep;45(9):703-11. doi: 10.1016/j.dld.2013.01.010. Epub 2013 Feb 14.PMID: 23415799

  4. Aktuell laufende Studien

    DRKS

    Reduktion postoperativer Komplikationen nach Oberbauchoperationen durch Einführung eines standardisierten Behandlungskonzepts - eine retrospektive Kohortenstudie: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00029753

    Cavitron Ultrasonic Surgical Aspirator (CUSA®) im Vergleich zur konventionellen Pankreasdurchtrennung bei der distalen Pankreatektomie zur Prävention postoperativer Pankreasfisteln – die randomisierte kontrollierte CUSA-1 Pilotstudie https://drks.de/search/de/trial/DRKS00027474

    Monozentrische, randomisierte, kontrollierte, offene, klinische Studie der Phase II zur Reduktion der postoperativenPankreasfistel nach Pankreaslinksresektion durch eine präoperative endoskopische Injektion von Botulinumtoxin in den Sphinkter Oddi (PREBOTPilot)

    Endoskopisches versus konservatives Management in der Behandlung der postoperativen Pankreasfistel nach Pankreaslinksresektion (Endo-POPF) – Eine randomisiert kontrollierte Pilotstudie

    Pankreaslinksresektion mit oder ohne Deckung des Absetzungsrandes

    Vergleich zwischen abdomineller Drainageneinlage mit keiner Drainageneinlage nach offener oder laparoskopischer Pankreaslinksresektion

    Trials.gov

    REinforcement of the Pancreas in distaL pAncreatectomY (REPLAY)

    Preoperative Endoscopic Pancreatic Stent for Distal Pancreatectomy

    Intrapapillary Botulinum Toxin Injection for PREvention of Post-surgical PAncREactic Fistula

    Distal Pancreatectomy, Minimally Invasive or Open, for Malignancy (DIPLOMA)

    Early Drain Removal Versus Standard Drain Management After Distal Pancreatectomy(Early-Dist)

    Routine Staple Line Reinforcement for Minimally Invasive Distal Pancreatectomy

    Endoscopic Botulinum Toxin Injection in the Prevention of Postoperative Pancreatic Fistula Following Distal Pancreatectomy

    Robotic Versus Open Pancreaticoduodenectomy for Pancreatic and Periampullary Tumors

  5. Literatursuche

    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=distal+pancreatectomy+and+robotic+surgery&sort=date&filter=pubt.review

    distal pancreatectomy and robotic surgery: 83 Treffer Stand: 10.12.2022

  6. Literatur zum Evidenzbericht

    1) Mallet-Guy P, Vachon A. Pancreatites Chroniques Gauches. Paris, 1943

    2) Chromik AM, Janot M, Sülberg D et al. Distal pancreatectomy: radical or spleen-preserving?. Chirurg 2008; 79: 1123–1133

    3) Falconi M, Eriksson B, Kaltsas G et al. ENETS Consensus Guidelines Update for the Management of Patients with Functional Pancreatic Neuroendocrine Tumors and Non-Functional Pancreatic Neuroendocrine Tumors. Neuroendocrinology 2016; 103 (2): 153–171

    4) Shoup M, Brennan MF, McWhite K et al. The value of splenic preservation with distal pancreatectomy. Arch Surg 2002; 137: 164–168

    5) Nimptsch U, Krautz C,Weber GF et al. Nationwide In-hospital Mortality Following Pancreatic Surgery in Germany is Higher than Anticipated. Annals of Surgery 2016; 264: 1082–1090

    6) Boone BA et al (2015) Assessment of quality outcomes for robotic pancreaticoduodenectomy: identification of the learning curve. JAMA Surg 150(5):416–422.

    7) de Rooij T et al (2019) Minimally invasive versus open distal pancreatectomy (LEOPARD): a multicenter patient-blinded randomized controlled trial.AnnSurg269(1):2–9.

    8) Korrel Met al (2021) Long-term quality of life after minimally invasive vs open distal pancreatectomy in the LEOPARD randomized trial. J Am Coll Surg 233(6):730–739.

    9) Wellner UF, Lapshyn H, Bartsch DK et al. Laparoscopic versus open distal pancreatectomy—a propensity score-matched analysis from the German StuDoQ|Pancreas registry. Int J Colorectal Dis 2017; 32: 273–280

    10) van Hilst J, de Rooij T, Klompmaker S et al. Minimally Invasive versus Open Distal Pancreatectomy for Ductal Adenocarcinoma (DIPLOMA): A Pan-European Propensity Score Matched Study. Ann Surg 2019; 269: 10–17

    11) Benizri EI, Germain A, Ayav A, Bernard JL, Zarnegar R, Benchimol D, Bresler L, Brunaud L (2014) Short-term perioperative outcomes after robot-assisted and laparoscopic distal pancreatectomy. J Robot Surg 8(2):125–132

    12) Butturini G, Damoli I, Crepaz L, Malleo G, Marchegiani G, Daskalaki D, Esposito A, Cingarlini S, Salvia R, Bassi C (2015) A prospective non-randomised single-center study comparing laparoscopic and robotic distal pancreatectomy. Surg Endosc 29(11):3163–3170

    13) Goh BK, Chan CY, Soh HL, Lee SY, Cheow PC, Chow PK, Ooi LL, Chung AY (2017) A comparison between robotic-assisted laparoscopic distal pancreatectomy versus laparoscopic distal pancreatectomy. Int J Med Robot 13(1). https://doi.org/10.1002/rcs.1733.

    14) Ielpo B, Duran H, Diaz E, Fabra I, Caruso R, Malave L, Ferri V, Nunez J, Ruiz-Ocana A, Jorge E, Lazzaro S, Kalivaci D, Quijano Y, Vicente E (2017) Robotic versus laparoscopic distal pancreatectomy: a comparative study of clinical outcomes and costs analysis. Int J Surg 48:300–304.

    15) Liu R, Liu Q, Zhao ZM, Tan XL, Gao YX, Zhao GD (2017) Robotic versus laparoscopic distal pancreatectomy: a propensity score-matched study. J Surg Oncol 116(4):461–469

    16) Lyman WB, Passeri M, Sastry A, Cochran A, Iannitti DA, Vrochides D, Baker EH, Martinie JB (2019) Robotic-assisted versus laparoscopic left pancreatectomy at a high-volume, minimally invasive center. Surg Endosc 33(9):2991–3000

    17) Souche R, Herrero A, Bourel G, Chauvat J, Pirlet I, Guillon F, Nocca D, Borie F, Mercier G, Fabre JM (2018) Robotic versus laparoscopic distal pancreatectomy: a French prospective single-center experience and cost-effectiveness analysis. Surg Endosc 32(8):3562–3569

    18) Lai EC, Tang CN (2015) Robotic distal pancreatectomy versus conventional laparoscopic distal pancreatectomy: a comparative study for short-term outcomes. Front Med 9(3):356–360

    19) Ielpo B, Caruso R, Duran H, Diaz E, Fabra I, Malave L, Quijano Y, Vicente E (2019) Robotic versus standard open pancreatectomy: a propensity score-matched analysis comparison. Updat Surg 71(1):137–144

    20) Waters JA, Canal DF, Wiebke EA, Dumas RP, Beane JD, Aguilar-Saavedra JR, Ball CG, House MG, Zyromski NJ, Nakeeb A, Pitt HA, Lillemoe KD, Schmidt CM (2010) Robotic distal pancreatectomy: cost effective? Surgery 148(4):814–823

    21) Duran H, Ielpo B, Caruso R, Ferri V, Quijano Y, Diaz E, Fabra I, Oliva C, Olivares S, Vicente E (2014) Does robotic distal pancreatectomy surgery offer similar results as laparoscopic and open approach? A comparative study from a single medical center. Int J Med Robot 10(3):280–285

    22) Lee SY, Allen PJ, Sadot E, D’Angelica MI, DeMatteo RP, Fong Y, Jarnagin WR, Kingham TP (2015) Distal pancreatectomy: a single institution’s experience in open, laparoscopic, and robotic approaches. J Am Coll Surg 220(1):18–27

    23) Xourafas D, Ashley SW, Clancy TE (2017) Comparison of perioperative outcomes between open, laparoscopic, and robotic distal pancreatectomy: an analysis of 1815 patients from the acs-nsqip procedure-targeted pancreatectomy database. J Gastrointest Surg 21(9):1442–1452

    24) Rodriguez M, Memeo R, Leon P, Panaro F, Tzedakis S, Perotto O, Varatharajah S, de’Angelis N, Riva P, Mutter D, Navarro F, Marescaux J, Pessaux P (2018) Which method of distal pancreatectomy is cost-effective among open, laparoscopic, or robotic surgery? Hepatobiliary Surg Nutr 7(5):345–352

    25) Fisher AV, Fernandes-Taylor S, Schumacher JR, Havlena JA, Wang X, Lawson EH, Ronnekleiv-Kelly SM, Winslow ER, Weber SM, Abbott DE (2019) Analysis of 90-day cost for open versus minimally invasive distal pancreatectomy. HPB (Oxford) 21(1):60–66

    26) Weng Y, Jin J, Huo Z et al. Robotic-assisted versus open distal pancreatectomy for benign and low-grade malignant pancreatic tumors: a propensity score-matched study. Surg Endosc 2020. doi: 10.1007/s00 464–020–07 639–9

    27) Morelli L, Franco G, Guadagni S et al. Robotic-assisted versus open left pancreatectomy for cystic tumours: A single-centre experience. J Min Access Surg 2020; 16: 66–69

    28) Kang CM, Kim DH, Lee WJ, Chi HS (2011) Conventional laparoscopic and robot-assisted spleen-preserving pancreatectomy: does da Vinci have clinical advantages? Surg Endosc 25(6):2004–2009

    29) Chen S, Zhan Q, Chen JZ, Jin JB, Deng XX, Chen H, Shen BY, Peng CH, Li HW (2015) Robotic approach improves spleen-preserving rate and shortens postoperative hospital stay of laparoscopic distal pancreatectomy: a matched cohort study. Surg Endosc 29(12):3507–3518

    30) Eckhardt S, Schicker C, Maurer E, Fendrich V, Bartsch DK (2016) Robotic-assisted approach improves vessel preservation in spleen-preserving distal pancreatectomy. Dig Surg 33(5):406–413

    31) Nassour I, Winters SB, Hoehn R et al. Long-term oncologic outcomes of robotic and open pancreatectomy in a national cohort of pancreatic adenocarcinoma. J Surg Oncol 2020; 122: 234–242

    32) Memeo R, Sangiuolo F, de Blasi V, Tzedakis S, Mutter D, Marescaux J, Pessaux P (2016) Robotic pancreaticoduodenectomy and distal pancreatectomy: State of the art. J Visc Surg 153(5):353–359

    33) Niu X, Yu B, Yao L, Tian J, Guo T, Ma S, Cai H (2019) Comparison of surgical outcomes of robot-assisted laparoscopic distal pancreatectomy versus laparoscopic and open resections: A systematic review and meta-analysis. Asian J Surg 42(1):32–45

    34) Raoof M, Nota C, Melstrom LG, Warner SG, Woo Y, Singh G, Fong Y (2018) Oncologic outcomes after robot- assisted versus laparoscopic distal pancreatectomy:analysis of the National Cancer Database. J Surg Oncol 118(4):651–656

    35) Zhao W et al (2018) Safety and efficacy for robot-assisted versus open pancreaticoduodenectomy and distal pancreatectomy: a systematic review and meta-analysis. Surg Oncol 27(3):468–478.

  7. Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.