Edith Leisten

MVZ St. Marien Köln - Ärztliche Leiterin
Edith Leisten ist einer unserer Autoren und hat an der Erstellung der Inhalte in den nachstehenden Lehrbeiträgen/Bereichen mitgewirkt.
Leistenhernienreparation, Shouldice
in den Bereichen:
Leistenhernienreparation, RutkowPlug
in den Bereichen:
Leistenhernienreparation, transabdominelle präperitoneale Hernioplastik (TAPP)
in den Bereichen:
Femoralhernienverschluss, TIPP-Technik
in den Bereichen:
Verschluss von Trokarinzisionen mittels ENDO CLOSE®
in den Bereichen:
Leistenhernienreparation, Lichtenstein, nahtlose Netzfixation mit Kleber (Glubran®2)
in den Bereichen:
Nabelhernienreparation, offen, präperitoneale umbilikale Mesh-Plastik („PUMP“-Repair)
in den Bereichen:
Einsatz von Seprafilm® zur Adhäsionsprophylaxe bei abdominellen Eingriffen bei Frauen mit Kinderwunsch
in den Bereichen:
Resektionsrektopexie, laparoskopisch
in den Bereichen:
Rektovaginale Fistel: Anteriore Levatorplastik mit simultaner Sphinkterrekonstruktion
in den Bereichen:
Transperineale Rektosigmoidresektion nach Altemeier
in den Bereichen:
Transanale Mukosaresektion nach Rehn-Delorme
in den Bereichen:
Appendektomie, offen
in den Bereichen:
Ileozökalresektion, laparoskopisch-assistiert
in den Bereichen:
Rektumresektion offen, tief anterior mit totaler mesorektale Exzision (TME)
in den Bereichen:
Sigmaresektion, laparoskopisch
in den Bereichen:
Rektumresektion laparoskopisch, anterior
in den Bereichen:
Exstirpation eines solitären Nebenschilddrüsenadenoms
in den Bereichen:
Totale Thyreoidektomie bei benigner Knotenstruma bds.
in den Bereichen:
Atypische Schilddrüsenresektion: Restthyreoidektomie nach vorangegangener Hemithyreoidektomie
in den Bereichen:
Anastomosentechnik gastrointestinal, Ösophagojejunostomie nach Y-Roux
in den Bereichen:
Magenresektion, subtotal, Typ Billroth II mit Roux-Y-Rekonstruktion
in den Bereichen:
Cholezystektomie, laparoskopisch
in den Bereichen:
Cholezystektomie, offen
in den Bereichen:
Hemihepatektomie rechts
in den Bereichen:
Leberresektion, linkslateral
in den Bereichen:
Leberresektion, linkslateral, laparoskopisch
in den Bereichen:
Cholezystektomie am Pelvitrainer
in den Bereichen:
Pankreatikoduodenektomie, pyloruserhaltend, partiell (OP nach Traverso)
in den Bereichen:
Pyloruserhaltende Duodenohemipankreatektomie nach Traverso-Longmire mit T-Drainage (pp-Whipple)
in den Bereichen:
Portanlage
in den Bereichen:
Peritonealdialysekatheter, videolaparoskopisch assistierte Implantation, ein neues Verfahren
in den Bereichen:
Peritonealdialyse: Laparoskopisch-assistierte Katheterimplantation für die CAPD
in den Bereichen:
Peritonealdialyse: Offene Katheterimplantation für die CAPD
in den Bereichen:
Wechsel eines Abdominellen Vakuumsaugverbands beim offenen Abdomen
in den Bereichen:
Anastomosentechnik, gastrointestinal, end-zu-seit, offen, Handnaht, zweireihig
in den Bereichen:
Anastomosentechnik, gastrointestinal, seit-zu-seit, offen, Handnaht, zweireihig
in den Bereichen:
Bauchdeckenverschluss - Techniken: Schlingennaht und "small tissue bites"
in den Bereichen:
Lateraler alloplastischer Tibialis-anterior-Bypass links nach Stockmann bei AVK Stadium IV
in den Bereichen:
Leberresektion bei Rezidivlebermetastase mit HaemoCer PLUS
in den Bereichen:
Duodenohemipankreatektomie mit Blumgart-Anastomose und bilio-pankreatischer Separation (Merheim-Methode)
in den Bereichen:
Zentrale Leberresektion (Mesohepatektomie) bei Klatskin-Tumor
in den Bereichen:
Pankreatogastrostomie
in den Bereichen:
Sleeve-Gastrektomie / Laparaskopischer Magenschlauch
in den Bereichen:
Aortofemoraler Bifurkationsbypass (Y-Prothese) bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit Stadium IIb-III
in den Bereichen:
Aneurysma der A. poplitea: Resektion und Revaskularisation durch V. saphena magna-Interponat (posteriorer Zugang)
in den Bereichen:
Aortoiliakale TEA bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit Stadium IIb bds.
in den Bereichen:
Resektion eines infrarenalen Bauchaortenaneurysmas und Rohrprothesen-Interposition
in den Bereichen:
Offene TEA der Carotisbifurkation links mit Eversions-Endarteriektomie (EEA) der A. carotis interna bei symptomatischer Carotisbifurkationsstenose
in den Bereichen:
Hämodialyse-Shuntchirurgie: Brachiocephale Fistel („Ellenbeugen-Direktshunt“)
in den Bereichen:
Carotiskürzung bei hochgradiger Knickstenose der A. carotis interna Typ I/III rechts
in den Bereichen:
Transfemorale Katheter-Embolektomie nach Fogarty bei embolischem Verschluss der A. iliaca externa links
in den Bereichen:
Oberschenkelamputation rechts bei AVK Stadium IV nach Fontaine
in den Bereichen:
Knieexartikulation rechts bei AVK Stadium IV nach Fontaine
in den Bereichen:
Iliakomesenterialer Venenbypass bei Verschluss der A. mesenterica superior
in den Bereichen:
Femoropoplitealer Bypass rechts mit PTFE-Prothese (PIII)
in den Bereichen:
EVAR – Endovaskuläre Versorgung eines abdominellen Aortenaneurysmas (Y-Prothese)
in den Bereichen:
Hämodialyse-Shuntchirurgie: Brescia-Cimino-Shunt (Radialis-Cephalis-Fistel)
in den Bereichen:
Interventionelle Ausschaltung eines Endoleaks Typ Ia bei Z.n. endoluminaler Versorgung eines A. iliaca interna-Aneurysma bds.
in den Bereichen:
Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) - Transaxilläre Resektion der ersten Rippe links
in den Bereichen:
Perkutane transluminale Angioplastie mit Stentimplantation bei Nierenarterienstenose bds.
in den Bereichen:
Perkutane transluminale Angioplastie und Stenting der A. carotis interna rechts bei Rezidivstenose
in den Bereichen:
Alloplastischer carotido-subclavialer Bypass bei A. subclavia-Stenose links
in den Bereichen:
PTA der A. iliaca communis et externa rechts bei AVK Stadium IIb
in den Bereichen:
Retrograde iliofemorale TEA (Ringstripper-Desobliteration) rechts mit Profunda-Patchplastik
in den Bereichen:
Chimney-Technik bei juxtarenalem Aortenaneurysma (Ch-EVAR)
in den Bereichen:
TEA der Femoralisgabel, Profunda-Patchplastik, Dilatation und Stent-Versorgung der A. femoralis superficialis links
in den Bereichen:
Implantation eines getunnelten, doppellumigen Vorhofkatheters V. jugularis interna rechts zur Hämodialyse
in den Bereichen:
Offene TEA der Carotisbifurkation links mit Patcherweiterungsplastik und temporärer intraluminärer Shuntanlage
in den Bereichen:
PTA einer A. subclavia-Stenose links (Ballon-Angioplastie)
in den Bereichen:
Endovaskuläre Bifurkationsprothese bei infrarenalem AAA mit simultanem Aneurysma der A. iliaca communis rechts (EVAR mit iliakalem Sidebranch)
in den Bereichen:
Endovaskuläre Therapie eines penetrierenden atheromatösen Aortenulkus der Aorta descendens (PAU, TEVAR)
in den Bereichen:
Laparoskopische onkologische Sigmaresektion
in den Bereichen:
Gastrektomie offen chirurgisch
in den Bereichen:
Appendektomie, laparoskopisch
in den Bereichen:
Ileostomarückverlagerung (ohne Resektion) mit Hautverschluss in Gunsight-Technik
in den Bereichen:
GIST - distale Magenresektion nach Roux-Y
in den Bereichen:
Fundoplicatio, laparoskopisch nach Toupet
in den Bereichen:
Fundoplicatio, Short-Floppy-Nissen-Technik, Hiatusplastik, Tutomesh®-Augmentation
in den Bereichen:
Fissurektomie
in den Bereichen:
Anterolaterale Thorakotomie
in den Bereichen:
Fistulektomie mit primärer Sphinkterrekonstruktion
in den Bereichen:
Bauchdeckenrekonstruktion nach Ramirez
in den Bereichen:
Fadendrainage bei hochtranssphinktärer Analfistel
in den Bereichen:
Hemikolektomie li., laparoskopisch-handassistiert (GelPort® Laparoscopic System)
in den Bereichen:
Hemikolektomie links, offen, kurativ
in den Bereichen:
Hemikolektomie rechts
in den Bereichen:
Hemikolektomie rechts, laparoskopisch-assistiert
in den Bereichen:
Hämorrhoidopexie mit Stapler-Technik
in den Bereichen:
Analfistel, Plastischer Fistelverschluss
in den Bereichen:
Hybrid-NOTES - Cholezystektomie
in den Bereichen:
Hemithyreoidektomie
in den Bereichen:
Herzschrittmacherimplantation: Zweikammersystem
in den Bereichen:
Hybrid-NOTES - Sigmaresektion
in den Bereichen:
Hämorrhoidektomie nach Milligan-Morgan
in den Bereichen:
Implantation eines Cardioverter-Defibrillators
in den Bereichen:
intersphinktäre Rektumresektion offen, mit transanalem Colondurchzug und Pouchbildung
in den Bereichen:
Jejunumsegmentresektion mit Seit-zu-Seit-Anastomose
in den Bereichen:
Nekrosektomie und geschlossene Dauerspülung bei infizierter hämorrhagisch-nekrotisierender Pankreatitis
in den Bereichen:
Komponentenseparation nach Ramirez
in den Bereichen:
Plastische Tracheotomie
in den Bereichen:
Katheterjejunostomie
in den Bereichen:
Komplizierte Narbenhernien- Reparation bei riesiger parastomaler Hernie mit offener, retromuskulärer Bionetz- Augmentation
in den Bereichen:
Kolektomie mit Ileorektostomie, laparoskopisch
in den Bereichen:
Laparoskopische totale Gastrektomie mit D2-Lymphadenektomie
in den Bereichen:
Magenbypass, laparoskopisch
in den Bereichen:
Leberzystenentdachung, laparoskopisch
in den Bereichen:
Ileostoma-Rückverlagerung
in den Bereichen:
Karpaltunnelsyndrom – offene Karpaldachspaltung
in den Bereichen:
Lebertransplantation I - Leberlebendspende, LDLT
in den Bereichen:
Lebertransplantation II - Empfänger - Hepatektomie und LDL- Implantation
in den Bereichen:
Lebersegmentresektion Segment VI
in den Bereichen:
Karydakis-Plastik
in den Bereichen:
Endozystektomie bei Echinococcus-granulosus-Infektion der Leber
in den Bereichen:
Leistenhernienreparation, Lichtenstein
in den Bereichen:
Ösophagusresektion
in den Bereichen:
Mini Gastric Bypass / Omega loop-Magenbypass
in den Bereichen: